Titelbild zum TYPO3 v13 Artikel

TYPO3 v13 LTS – Neue Features & überzeugende Upgrade-Gründe

0 Kommentare // Lesezeit: 34 min.

Die aktuellste TYPO3-Version ist TYPO3 v13 LTS (Long Term Support). Mit über 140 neuen Funktionen bietet sie optimierte Usability, mehr Sicherheit und jede Menge neuer nützlicher Features. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile eines Upgrades auf die neueste Version und erklären, warum es essenziell ist, Ihre Website stets auf einem modernen Stand zu halten. Traditionell werfen wir vorher noch einen kurzen Blick auf den Entwicklungsprozess und Lebenszyklus von TYPO3.

TYPO3 Lebenszyklus mit LTS & ELTS

TYPO3 veröffentlicht etwa alle 18 Monate eine neue Hauptversion, die anschließend mindestens drei Jahre lang offiziell gewartet wird. In den ersten 1,5 Jahren gibt es neben Sicherheitsupdates auch Funktionsupdates, während die folgenden 1,5 Jahre ausschließlich der Sicherheitspflege dienen. Die aktuellste Version, TYPO3 v13 LTS, ist seit Oktober 2024 verfügbar und wird bis Dezember 2027 kostenfrei mit wichtigen Updates versorgt.

Eine weitere aktuelle Version ist TYPO3 v12 LTShier gehts zum TYPO3 V12 Artikel. Diese wird noch bis April 2026 mit Updates und Support versorgt. Anschließend besteht die Möglichkeit, den Support über ELTS (Extended Long Term Support) zu verlängern. Dadurch kann eine TYPO3-Website bis zu drei zusätzliche Jahre mit Updates versorgt werden, was die Gesamtlaufzeit auf bis zu sechs Jahre erhöht. Während ELTS eine sichere Nutzung älterer Versionen ermöglicht, sind damit jährliche Kosten von mehreren tausend Euro verbunden (weitere Informationen zu ELTS).

Im TYPO3-Lebenszyklus laufen die neueste LTS-Version und die vorherige Version mindestens ein Jahr parallel, sodass ausreichend Zeit für den Wechsel zur aktuellen Version bleibt. Nach diesem Übergangszeitraum gibt es die ältere Version nur noch ELTS-Service, während gleichzeitig eine neue TYPO3-Version veröffentlicht wird. Das gewährleistet eine kontinuierliche Weiterentwicklung und langfristige Wartung.

TYPO3 Support für die verschiedenen Versionen (grün: voller Support, dunkel-orange: wichtige Sicherheitsupdates, hell-orange: ELTS) – Stand: 20.02.2025 (Quelle: typo3.org)

Die aktuellen ELTS-Versionen, TYPO3 v11 (unterstützt bis Ende Oktober 2027) und TYPO3 v10 (unterstützt bis Ende April 2026), ermöglichen eine verlängerte Wartung über die reguläre LTS-Phase hinaus. ELTS kann sinnvoll sein, um mehr Zeit für ein Upgrade einzuplanen oder eine TYPO3-Version zu überspringen. Dennoch ist es grundsätzlich empfehlenswert, auf die aktuelle Version TYPO3 v13 zu aktualisieren, um von den neuesten Funktionen, Sicherheitsupdates und Performance-Verbesserungen zu profitieren.


Damit überzeugt TYPO3 13

Hinter TYPO3 v13 stehen 3.300 Git-Commits mit 140 neuen Funktionen, die das System in vielerlei Hinsicht verbessern. Dazu zählen eine optimierte Usability für Redakteure und Entwickler, erweiterte Sicherheitsmaßnahmen, bessere Performance sowie eine noch stärkere Internationalisierung. Die folgenden Neuerungen und Anpassungen sind überzeugende Gründe, ein Upgrade auf TYPO3 v13 in Betracht zu ziehen.

Optimierte User Experience (UX)

Das TYPO3-Backend wurde umfassend modernisiert – schon beim ersten Login in v13 fällt die optimierte Benutzeroberfläche auf. Ziel der Anpassungen war es, eine noch intuitivere und übersichtlichere Arbeitsumgebung zu schaffen, die gleichzeitig den europäischen Barrierefreiheitsstandards entspricht und das Nutzererlebnis erheblich verbessert.

Dark Mode im Backend

Der Dark Mode ist längst in Browsern, Apps und Websites etabliert – jetzt auch in TYPO3 v13. Neben einer stilvollen Alternative zum Light Mode bietet er praktische Vorteile für die Barrierefreiheit: Er reduziert die Augenbelastung, insbesondere bei lichtarmen Bedingungen, verbessert die Lesbarkeit bei langen Texten und kann sogar den Stromverbrauch senken, was die Akkulaufzeit verlängern kann.

Light Mode im Backend (Quelle: typo3.org)

Dark Mode im Backend (Quelle: typo3.org)

Modernisierter Seiten- und Dateibaum

Der Seiten- und Dateibaum ist ein zentrales Element im TYPO3-Backend und wurde in TYPO3 Version 13 grundlegend überarbeitet. Redakteure können jetzt Seiten farblich markieren und mit zusätzlichen Informationen versehen, die per Mouseover angezeigt werden. Das flüssigere Scrollen, insbesondere bei umfangreichen Seitenstrukturen, verbessert die Navigation erheblich. Optimierte API-Endpunkte sorgen für eine deutlich bessere Performance. Insgesamt wurde der Seitenbaum intuitiver, schneller und leistungsfähiger gestaltet, um die tägliche Redaktionsarbeit noch effizienter zu machen.

Ein kleines Highlight: Die Drag-and-Drop-Funktion wurde erweitert, sodass man Inhalte nun direkt von einer Seite auf eine andere verschieben.  

Seitenbaum mit Markierungen & Statusinformationen (Quelle: typo3.org)

Hotkeys – Neue & individuelle Tastenkürzel

In TYPO3 v13 wurden neue Tastenkombinationen eingeführt, um die Effizienz im Backend zu steigern. Beispielsweise können Datensätze mit Strg/Cmd + S gespeichert und mit Strg/Cmd + Shift + S gespeichert und direkt geschlossen werden. Die Backend-Suche lässt sich nun mit Strg/Cmd + K schnell öffnen.

Zusätzlich wurde das JavaScript-Modul hotkeys.js integriert, das Entwicklern ermöglicht, individuelle Tastenkürzel für spezifische Funktionen im Backend zu definieren. Mit dieser Hotkey-API lassen sich Arbeitsabläufe weiter personalisieren und beschleunigen.

Diese Verbesserungen tragen nicht nur zur Barrierefreiheit bei, indem sie Menschen mit Behinderungen die Nutzung von TYPO3 erleichtern, sondern bieten allen Nutzern eine effizientere Möglichkeit, mit dem System zu arbeiten – besonders für diejenigen, die bevorzugt mit Tastenkombinationen navigieren.

Verbesserte Suchfunktionen im Backend

Die Backend-Suche in TYPO3 v13 wurde grundlegend optimiert, um Redakteuren und Administratoren eine schnellere und effizientere Navigation zu ermöglichen. Die Ergebnisse lassen sich gezielt nach Kategorien und Tags filtern, wodurch relevante Inhalte noch einfacher auffindbar sind.

Die Suche umfasst nun zudem nicht nur Seiten und Inhalte, sondern auch Datenbankeinträge, Backend-Module und Workspaces. Über die Tastenkombination Strg/Cmd + K kann die Suche direkt aufgerufen werden. Dank einer verbesserten Ranking-Logik werden die Ergebnisse präziser gewichtet und schneller angezeigt – insbesondere bei großen TYPO3-Instanzen.

Ebenfalls praktisch ist die neue Suchfunktion im Formular-Backend-Modul, die speziell für Websites mit vielen Formularen eine erhebliche Erleichterung bietet.

TYPO3 Backend-Suche (Quelle: typo3.org)

Formularsuche im Backend (Quelle: typo3.org)

Rechts-nach-Links-Unterstützung

In TYPO3 v13 wurde die Unterstützung für Sprachen mit Rechts-nach-Links-Schreibweise (Right-to-Left: RTL) wie Arabisch, Hebräisch und Persisch weiter verbessert – sowohl im Backend als auch im Frontend. Das TYPO3-Backend erkennt RTL-Sprachen automatisch und passt Menüs, Texte und Layouts entsprechend an, indem es die Leserichtung von rechts nach links umkehrt. Textfelder, Navigationsleisten und Symbolleisten passen sich nun dynamisch an, um eine korrekte Darstellung zu gewährleisten. Zusätzlich kann die RTL-Unterstützung individuell für bestimmte Benutzer oder Benutzergruppen aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Verbesserungen machen TYPO3 v13 noch inklusiver und benutzerfreundlicher für internationale Projekte mit mehrsprachigen Websites und nicht-lateinischen Schriftsystemen.

TYPO3 Rechts-nach-Links-Backend (Quelle: typo3.org)

Massenbearbeitung von Seiten, Dateien, Datensätzen und Inhalten

Mit TYPO3 v13 wurde die Massenbearbeitung eingeführt, eine Funktion, die den Backend-Workflow für Redakteure erheblich erleichtert. Sie ermöglicht es, mehrere Datensätze gleichzeitig zu bearbeiten oder zu aktualisieren, anstatt jeden Eintrag einzeln anpassen zu müssen. Damit lassen sich z. B. Seiteneigenschaften anpassen – mehrere Seiten gleichzeitig umbenennen, Zugriffsrechte ändern oder Metadaten aktualisieren kann in einem Schwung erledigt werden. Ein weiterer Anwendungsfall wäre das Bearbeiten von Metadaten von Dateien: Es können beispielsweise Dateibeschreibungen, Titel oder Keywords für mehrere Bilder oder Dokumente gleichzeitig festlegen. Auch Inhalte oder Datensätze lassen sich gruppenweise ändern, um Kategorien, Sichtbarkeitsoptionen oder Veröffentlichungsstatus festzulegen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, Konsistenz und Effizienz. Änderungen lassen sich schnell und einheitlich auf mehrere Elemente anwenden, was besonders bei großen TYPO3-Projekten mit vielen Inhalten von großem Nutzen ist.

TYPO3 Massenbearbeitung von Seiten (Quelle: typo3.org)

Massenbearbeitung von Dateieigenschaften (Quelle: typo3.org)

Neue Widgets im Dashboard

In TYPO3 Version 13 wurde das Dashboard um neue Widgets erweitert, die den Backend-Benutzern erweiterte Einblicke und Funktionen bieten. Zu den hinzugefügten Widgets gehören unter anderem:

  • SEO-Widgets: Diese bieten einen Überblick über wichtige SEO-Kennzahlen und helfen dabei, die Suchmaschinenoptimierung der Website direkt im Backend zu überwachen und zu verbessern.
  • Systemnotizen: Ein Widget, das es ermöglicht, wichtige Notizen und Informationen zentral im Dashboard zu hinterlegen, sodass alle berechtigten Benutzer darauf zugreifen können.
  • Seitenänderungen: Dieses Widget zeigt die zuletzt vorgenommenen Änderungen an Seiten an, wodurch Redakteure einen schnellen Überblick über aktuelle Aktualisierungen erhalten.

Dashboard mit neuen Widgets (Quelle: typo3.org)

Die neuen Dashboard-Widgets tragen dazu bei, dass Benutzer und Benutzerinnen wichtige Informationen und Funktionen zentralisiert und übersichtlich zur Verfügung haben, was die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im TYPO3-Backend weiter steigert.

Voreinstellungen für Datenexport

In der Version 13 TYPO3 wurden die Datenexport-Funktionen erheblich verbessert. Eine der Neuerungen ist die Einführung von Download-Vorlagen. Mit diesen Vorlagen können Sie spezifische Datenexporte konfigurieren. Beispielsweise können Sie eine Vorlage erstellen, die beim Export von Frontend-Benutzerdaten nur die Spalten Benutzername, E-Mail-Adresse und letzter Login enthält. Diese Vorlagen können gespeichert und mit anderen Backend-Benutzern geteilt werden, wodurch wiederholte Exporte konsistenter und effizienter durchgeführt werden können. Zusätzlich ermöglicht das überarbeitete Datenexport-Modalfenster den Export von Daten aus nahezu jeder Datenbanktabelle in verschiedenen Formaten. Das erleichtert die Sicherung von Inhalten, die Migration zwischen TYPO3-Instanzen und die Weiterverarbeitung von Daten in externen Anwendungen.

Download Voreinstellungen (Quelle: typo3.org)

Performance Boost

Auch in Version 13 legt TYPO3 besonderen Fokus auf Performance-Optimierungen, die sowohl die Ladezeiten als auch die Systemeffizienz verbessern. Durch optimierte Datenbankabfragen und eine verbesserte Zwischenspeicherung werden die Ladezeiten der Seiten deutlich reduziert, was zu einer besseren Nutzererfahrung und einem positiven Einfluss auf das Suchmaschinenranking führt. Weiterhin wurden die Cache-Mechanismen überarbeitet, um eine effizientere Datenverarbeitung zu gewährleisten. Die Bildkompression wurde ebenfalls verbessert, sodass Bilder effektiver komprimiert werden, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen, was die Ladegeschwindigkeit erhöht. Das trägt dazu bei, die Gesamtleistung von TYPO3 v13 erheblich zu steigern und bieten sowohl für Entwickler als auch für Endnutzer spürbare Vorteile.

Mehr Sicherheit

TYPO3 Version 13 legt besonderen Wert auf erweiterte Sicherheitsfunktionen, um die Integrität und den Schutz von Websites zu gewährleisten. Die Maßnahmen erhöhen die Sicherheit von TYPO3 signifikant und bieten Administratoren sowie Entwicklern ein robustes Fundament für den Betrieb sicherer Webanwendungen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Administratoren können eine zusätzliche Authentifizierungsebene aktivieren, wodurch unbefugte Zugriffe erschwert werden.

Aktualisierte Systemanforderungen

Durch die Unterstützung von PHP 8.2 und Symfony 7 setzt TYPO3 v13 auf aktuelle Technologien, die bis Dezember 2025 bzw. November 2028 Sicherheitsupdates erhalten.

Besonders interessant für Entwickler & Integratoren

TYPO3 Version 13 bringt zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, die speziell für Entwickler und Integratoren von Bedeutung sind. Diese Neuerungen bieten Entwicklern und Integratoren erweiterte Werkzeuge und Möglichkeiten, um effizientere und leistungsfähigere Webanwendungen zu erstellen.

Optimierungen für Entwickler-Workflows

  • TCA Schema API: Einheitlicher, objektorientierter Zugriff auf das TCA (Table Configuration Array) erleichtert die Entwicklung und Wartung von Erweiterungen.
  • Hotkey-API: Ermöglicht das Definieren individueller Tastenkombinationen zur effizienteren und benutzerfreundlichen Nutzung des Backends – für Redaktion & Entwicklung.

Erweiterte Backend- und Sicherheitsfunktionen

  • Anpassbarer Backend-Einstiegspunkt: Die Login-URL des TYPO3-Backends kann individuell geändert werden, um Sicherheitsrisiken wie Brute-Force-Angriffe zu reduzieren.
  • Verbesserte API-Endpunkte für den Seitenbaum: Optimierte Abfragen und eine modernisierte Datenstruktur verbessern die Geschwindigkeit und Integration mit externen Systemen.

Performance-Optimierungen und Medienverwaltung

  • Optimierte Bildverarbeitung: Erweiterte Unterstützung für WebP und SVG, effizientere Bildkompression für schnellere Ladezeiten.
  • Effizientere Datenabfragen und Caching: Verbesserte Performance durch optimierte Datenbankabfragen und überarbeitete Cache-Mechanismen.

Erweiterte Integrationsmöglichkeiten

  • Neue APIs für externe Dienste: Erleichterte Anbindung von Drittanbietern wie Google Analytics, Matomo oder Facebook.
  • Verbesserte Extbase-Validatoren: Unterstützung für PSR-7-Anfragen und anpassbare Validierungsübersetzungen sorgen für mehr Flexibilität in der Datenverarbeitung.

Verbesserungen in der Template- und Seitenverwaltung

  • Fluid Version 4: Leistungsfähigere Template-Engine mit besserer Performance, optimierter Syntax und erweiterten Debugging-Optionen.
  • Site Sets: Ermöglicht das Speichern und Wiederverwenden vordefinierter Konfigurationen für TypoScript, TSconfig und andere Website-Einstellungen, ideal für Multi-Domain-Setups. Dadurch lassen sich konsistente Konfigurationen leichter importieren, exportieren und anpassen. Diese Neuerung erleichtert die Verwaltung von mehrsprachigen Websites oder Multi-Domain-Setups erheblich und sorgt für eine konsistente Konfiguration über verschiedene TYPO3-Instanzen hinweg.

Site Sets Überblick (Quelle: typo3.org)

Site Set im Detail (Quelle: typo3.org)

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zum Upgrade

Schon überzeugt von TYPO3 v13? Dann setzen Sie sich einfach mit uns mit Ihrer Upgrade-Anfage in Verbindung. Für alle, die noch mehr überzeugende Gründe für ein TYPO3-Update auf die aktuelle LTS-Version erfahren möchten, lesen unten weiter.

Zusätzliche Funktionen zum Upgrade

Einige Funktionen sind nicht neu, wurden aber für TYPO3 v13 LTS teilweise überarbeitet.

Workspaces

Workspaces ermöglichen das Anlegen von zusätzlichen Seiten für Bearbeitung oder Tests neben dem Live-System. Sie bieten eine schöne Möglichkeit, Redaktionsprozesse zu definieren und Workflows von Entwurf bis Freigabe zu gestalten. In TYPO3 11 & 12 wurden Verbesserungen für Workspaces implementiert, darunter schnellere Ladezeiten. Das einfache Wechseln zwischen Workspaces über ein Dropdown-Menü und eine neue Filteroption erleichtern die Nutzung. Zudem wurde das Erscheinungsbild an andere Bereiche angepasst.

Frontend Editing

Frontend Editing ermöglicht das Bearbeiten von Inhalten direkt im Frontend oder über ein Backend-Modul, das die ausgewählte Seite wie im Frontend anzeigt und in dieser Ansicht bearbeitbar macht. Diese Funktion eliminiert die Notwendigkeit des ständigen Wechselns zwischen Backend und Frontend, was die Arbeitsabläufe beschleunigt.

Filterfunktion in Workspaces (Quelle: typo3.org)

Frontend Editing (Quelle: typo3.org)

Benutzerdefinierte Inhaltselemente mit Content Blocks

Content Blocks sind eine strukturierte Methode zur Erstellung benutzerdefinierter Inhaltselemente in TYPO3. Sie ermöglichen die modulare und standardisierte Erstellung neuer Inhaltselemente, ohne tief in das TCA (Table Configuration Array) eingreifen zu müssen. Statt einzelner Konfigurationsdateien werden YAML-Definitionen verwendet, die die Struktur, Felder und Darstellung eines Inhaltselements klar und übersichtlich definieren.  Content Blocks ermöglichen eine schnellere Entwicklung individueller Inhaltselemente, bieten eine übersichtliche YAML-basierte Struktur und erleichtern die Wartung sowie Erweiterung der Inhalte.

Obwohl Content Blocks eine moderne und empfohlene Methode für individuelle Inhaltselemente darstellen, sind sie nicht direkt im TYPO3 Core enthalten. Stattdessen müssen sie über eine eigene TYPO3-Erweiterung integriert werden. Das wurde bewusst so entschieden, um eine upgrade-sichere Lösung zu gewährleisten und Entwicklern bereits in früheren TYPO3-Versionen die Nutzung zu ermöglichen. Zudem erlaubt die separate Erweiterung flexiblere Weiterentwicklungen, ohne gegen die TYPO3-Philosophie zu verstoßen, nach einer LTS-Version keine tiefgreifenden Änderungen mehr am Core vorzunehmen. Aktuell entwickelt das TYPO3-Team das offizielle Content-Blocks-Feature als eigenständige Systemerweiterung, die voraussichtlich in zukünftigen TYPO3-Versionen optional genutzt werden kann.

Content Blocks bieten eine moderne, strukturierte und zukunftssichere Methode zur Erstellung individueller Inhaltselemente in TYPO3. Da sie (noch) nicht im TYPO3 Core enthalten sind, müssen sie als eigenständige Erweiterung genutzt werden, bieten aber bereits jetzt eine klare Verbesserung gegenüber der klassischen TCA-Methode.

Linkchecker/Link-Validator

Der Link-Validator in TYPO3 erkennt fehlerhafte Links im gesamten System. In TYPO3 v10 wurde diese Funktion erweitert, um auch Seiten, Dateien und externe Links zu unterstützen. Zudem ermöglicht die Verbesserung, externe Links direkt beim Einbinden zu validieren.

Was bieten TYPO3 v12 und andere Vorgänger-Versionen?

TYPO3 v13 profitiert von zahlreichen Verbesserungen aus den Vorgängerversionen. Viele Optimierungen betreffen Entwickler- und Backend-Workflows, bieten aber auch Vorteile für Redakteure und Administratoren. Hier stellen wir die wichtigsten Neuerungen aus TYPO3 v12 und früheren Versionen vor. Für mehr Informationen zu den Änderungen in Version 12 empfehlen wir unseren Blogbeitrag zu TYPO3 v12 LTS.

Verbesserungen für Redakteure

Seitenmodul & CKEditor 5

Das modernisierte Seitenmodul verbessert die Lesbarkeit und Übersicht. Der CKEditor wurde auf Version 5 aktualisiert und macht Iframes bei der Bearbeitung überflüssig.

Optimierte Dateiliste & Drag & Drop

Eine neue Kachelansicht erleichtert den Zugriff auf Dateiaktionen. Drag & Drop mit der STRG-Taste ermöglicht das mühelose Verschieben von Dateien zwischen Ordnern.

Suchfunktion & Benutzer-Tsconfig

Eine optimierte Backend-Suchfunktion und erweiterte Benutzer-Tsconfig-Einstellungen ermöglichen eine flexiblere Redaktionsumgebung und effizienteres Arbeiten.

Bequeme Seitenkonfiguration

Die Erstellung neuer TYPO3-Seiten wurde vereinfacht – das System konfiguriert eine Root-Seite automatisch, was manuelle Schritte reduziert.

Link Sharing im Backend

Seitenlinks können einfach kopiert oder mit Lesezeichen versehen werden, was die Zusammenarbeit für Redaktion und Admins erleichtert.

Sicherheit & Datenschutz

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Administratoren können MFA für Backend- und op­tio­nal Frontend-Nutzer aktivieren. Ein Rate Limiter schützt vor Brute-Force-Angriffen.

Content Security Policies (CSP) & HTTP-Security-Header

CSP schützt vor Cross-Site-Scripting (XSS) und Data Injection. Zudem werden standardmäßig erweiterte HTTP-Security-Header genutzt.

Erweiterte Passwortrichtlinien

Anpassbare Passwortanforderungen sorgen für höheren Schutz von Backend-Zugriffen.

Datenschutz & SameSite Cookies

SameSite Cookies verhindern ungewollte Datenweitergabe über Drittanbieter-Skripte oder Iframes.

Entwicklerfreundliche Funktionen

Verbesserte Backend-Module & TCA-Typen

Neue TCA-Typen wie E-Mail, Passwort und Datei erhöhen die Flexibilität. Das Modul zur Systemkonfiguration bietet erweiterte Einblicke in YAML- und TCA-Einstellungen.

Doctrine DBAL 3 & Extbase-Optimierungen

Die Datenbank-Abstraktionsschicht wurde auf Doctrine DBAL 3 aktualisiert. Extbase bietet leistungsfähige Alternativen zu magic functions für effizientere Entwicklung.

Webhooks & asynchrone Verarbeitung

TYPO3 12 führte Webhooks für eine nahtlose Systemintegration mit Echtzeitkommunikation zu externen Systemen ein. Message Bus & Queue verbessern die asynchrone Verarbeitung zeitaufwändiger Prozesse.

Integration mit Webhooks & Reactions-Modul

Externe Systeme können durch Webhooks direkt mit TYPO3 verbunden werden. Das Reactions-Modul bietet vordefinierte Aktionen für automatisierte Workflows.

Performance & Zukunftssicherheit

PHP 8.1 & 8.2 Support

TYPO3 v12 setzt auf moderne PHP-Versionen für verbesserte Sicherheit, Performance und Entwicklerfreundlichkeit.

Optimierte Caching-Mechanismen

Verbesserte Cache-Strategien reduzieren Ladezeiten und erhöhen die Skalierbarkeit großer TYPO3-Instanzen.

Mehrsprachigkeit & Internationalisierung

Flexible Sprachfallbacks & RTL-Unterstützung

TYPO3 v12 erleichtert die Konfiguration von Sprachfallbacks und unterstützt Rechts-nach-Links-Sprachen wie Arabisch.

Länder-API & FormCountrySelect-Viewhelper

Entwickler können lokalisierte Länderdaten abrufen und Dropdown-Elemente für Formulare verwenden.

Verbesserungen für Admins

Workspaces & Benutzerverwaltung

Workspaces bieten verbesserte Ladezeiten und eine optimierte Benutzerführung. Die Verwaltung von Backend-Nutzern wurde übersichtlicher.

Automatische Redirects & Linkchecker

Automatische Weiterleitungen bei URL-Än­de­run­gen und ein verbesserter Link-Validator erleichtern die Wartung und Fehlervermeidung.

Dashboard & Benachrichtigungen

Dashboards lassen sich mit eigenen Widgets er­weitern, und Backend-Benachrichtigungen sind jetzt interaktiv (klickbar) und schließbar.

E-Mail mit HTML-Vorlagen

HTML-E-Mail-Templates ersetzen reine Textmails und bieten eine flexiblere Gestaltung für System­nachrichten.

Forms Framework & Formulare

Optimierungen im Forms Framework ermöglichen eine bessere Anpassung und erweitern die Nutzung der Fluid Templating Engine für Formulare.

Website-Titel im Seiten-Modul

Der Website-Titel kann direkt im Seiten-Modul pro Sprache geändert werden. Das title-Feld im Tem­pla­te-Modul ist ab Version 11 nicht mehr vorhanden.


Warum Unternehmen ihr TYPO3-System aktuell halten

TYPO3 entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den wachsenden Anforderungen an Sicherheit, Funktionalität und rechtliche Standards gerecht zu werden. Regel­mä­ßige Updates und Upgrades sind essenziell, um von den neuesten Verbesserungen zu profitieren und eine langfristig stabile und sichere Website zu sichern.

Leistung & Suchmaschinenoptimierung (SEO)

TYPO3 setzt auf moderne Technologien und Code-Optimierungen, um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen. Verbesserte Performance steigert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern wirkt sich auch positiv auf das Suchmaschinen-Ranking aus. Die Unterstützung neuer PHP-Versionen trägt zusätzlich zu einer schnelleren und stabileren Systemumgebung bei.

Aktualität & Effizienz

Jedes TYPO3-Update bringt neue Features und Optimierungen, die die Benutzerfreundlichkeit und Systemnutzung verbessern. Durch moderne Bedienkonzepte, optimierte Workflows und eine intuitivere Navigation profitieren sowohl Redakteure als auch Entwickler von einer effizienteren und produktiveren Arbeitsweise.

Sicherheit & Systemstabilität

Veraltete TYPO3-Versionen bergen Sicherheitsrisiken und können Angriffs­flächen für Cyberkriminalität bieten. Regelmäßige Updates schließen bekannte Sicherheitslücken, minimieren das Risiko von Datenverlusten und schützen vor rechtlichen Konsequenzen. Zudem wird die Kompatibilität mit aktuellen Browsern und Systemen sichergestellt.

Datenschutz & DSGVO-Konformität

Die Einhaltung aktueller Datenschutzbestimmungen ist für Website-Betreiber essenziell. Neuere TYPO3-Versionen integrieren Funktionen zur verbesserten Datenschutzkontrolle, wie beispielsweise die Einschränkung von Drittanbieter-Cookies. Dies erleichtert die Umsetzung der DSGVO-Anforderungen und sorgt für den Schutz sensibler Nutzerdaten.

Flexibilität bei Extensions

TYPO3 bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit durch Extensions, die kontinuierlich weiterentwickelt und an die neuesten TYPO3-Versionen angepasst werden. Beliebte Erweiterungen für News, Formulare oder Schnittstellen erhalten regelmäßige Updates – ältere TYPO3-Versionen können mit diesen Entwicklungen oft nicht mehr Schritt halten.

Usability & UX

Sowohl Frontend- als auch Backend-Nutzer profitieren von den stetigen Verbesserungen. Kürzere Ladezeiten, optimierte Benutzeroberflächen und neue Funktionen sorgen für eine verbesserte Bedienbarkeit und eine angenehmere User Experience – was sich wiederum positiv auf Verweildauer und Conversion-Raten auswirken kann.

Barrierefreiheit & Inklusion

TYPO3 setzt auf eine zugängliche und inklusive Web-Erfahrung für alle Nutzer, unabhängig von ihren individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen und optimiert regelmäßig mit jeder LTS-Version die Zugänglichkeit des Content Management Systems. Ein aktuelles TYPO3-System liefert nicht nur aktuelle Barrierefreiheitsstandards, sondern verbessert gleichzeitig die Effizienz für alle Anwender im Backend. So erleichtern Verbesserungen wie Tastaturnavigation in Menüs, der Dateiliste und dem Listenmodul den Einsatz von Screenreadern und die Bedienung für Nutzer, die lieber mit der Tastatur arbeiten. 


Wie läuft ein TYPO3 Update/Upgrade ab?

Der Weg (zu) einer TYPO3-LTS-Version: Major Releases, Minor Releases und Patches

TYPO3 unterscheidet zwischen Major Releases und Minor Releases. Die erste Zahl einer Versionsnummer kennzeichnet die Major-Version, z. B. steht TYPO3 13 LTS für die Version 13.4. Major Releases bringen bedeutende Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Hauptversion. Die zweite Zahl gibt die Minor-Version an. Vor der stabilen LTS-Version durchläuft eine neue Major-Version mehrere Entwicklungsphasen, in denen neue Funktionen hinzugefügt und Fehler behoben werden. Die Versionen vor der LTS-Version werden als Sprint Releases bezeichnet – im Fall von TYPO3 v13 sind das die Versionen 13.0 bis 13.3.

Die erste stabile Minor-Version ist die LTS-Version (Long Term Support), die langfristig gewartet wird und sämtliche neuen Features sowie Fehlerkorrekturen aus den Sprint Releases integriert. Daher empfiehlt sich ein Upgrade erst mit der Veröffentlichung der LTS-Version, da diese offiziellen Support und langfristige Stabilität bietet.

Nach der Veröffentlichung der LTS-Version erscheinen nur noch Patches, die durch die dritte Zahl in der Versionsnummer gekennzeichnet sind. Diese Updates enthalten hauptsächlich Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates. Zum Beispiel steht das aktuelle TYPO3 13.4.5 (Stand: Februar 2025) für die fünfte Patch-Version von TYPO3 13 LTS. Da in den ersten Monaten nach dem Release einer LTS-Version oft viele Patches veröffentlicht werden, ist es ratsam, mit dem Update einer bestehenden Instanz einige Zeit zu warten, bis die anfänglichen Fehlerkorrekturen implementiert wurden.

Unterschied zwischen Updates, Upgrades und Versionssprüngen

  • Ein Update bezeichnet den Übergang von einer Patch-Version zur nächsten, z. B. von 13.4.4 auf 13.4.5.
  • Ein Upgrade ist der Wechsel zwischen Major-Versionen, z. B. von TYPO3 12 auf TYPO3 13.
  • Ein Versionssprung erfolgt, wenn mehrere Major-Versionen übersprungen werden, z. B. beim Upgrade von TYPO3 10 auf TYPO3 13. Dieser Prozess ist aufwendiger, da mehrere Zwischenschritte nötig sind, um Abwärtskompatibilität sicherzustellen.

Wir schauen uns nun den Ablauf eines TYPO3 v13 Upgrades detaillierter an – mit grundlegenden Schritten, die für jedes TYPO3-Upgrade relevant sind.

Vorbereitungen für ein TYPO3 Upgrade

Backup

Upgrades sollten niemals direkt auf einer Live-Instanz durchgeführt werden sollten. Der Grund dafür ist einfach: Jedes Upgrade birgt potenzielle Risiken, und nicht alle Probleme lassen sich im Voraus vorhersehen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte zunächst eine Kopie der bestehenden Instanz erstellt werden, auf der das Upgrade durchgeführt wird. Zusätzlich ist es ratsam, ein vollständiges Backup bereitzuhalten, um im Falle unerwarteter Fehler oder Datenverluste die ursprüngliche Version schnell wiederherstellen zu können. Ein vollständiges Backup umfasst:

  • alle Dateien der TYPO3-Installation (per FTP, SCP, rsync oder einer anderen Methode gesichert)
  • gesamte Datenbank als SQL-Datei exportiert

Während des gesamten Upgrade-Vorgangs sollte ein Content-Freeze eingehalten werden, sodass keine Inhalte doppelt eingepflegt werden müssen – einmal vor und einmal nach dem Upgrade. Detaillierte Informationen zu diesem und weiteren wichtigen Schritten finden Sie auch auf der offiziellen TYPO3 Website. Bevor man mit der Kopie arbeitet, sollte man prüfen, ob die Kopie genauso funktioniert wie die Live-Instanz.

Systemanforderungen prüfen

Bevor das eigentliche Upgrade beginnt, sollten die Systemanforderungen für die neue TYPO3-Version geprüft werden. Neben der PHP-Version müssen auch die Datenbank, der Webserver und weitere Serverkomponenten kompatibel sein. Für TYPO3 v13 ist z. B. PHP 8.2 eine Mindestanforderung. Alle Systemanforderungen für TYPO3 13 finden Sie unter get.typo3.org. Falls erforderlich, sollten diese Komponenten vor dem TYPO3-Upgrade aktualisiert werden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Extensions prüfen & aktualisieren

Ein zentraler Schritt vor dem Upgrade ist die Überprüfung der installierten Extensions auf ihre Kompatibilität mit der neuen TYPO3-Version.

1. Deprecation-Log & Extension Scanner nutzen

Der Extension-Scanner im Install Tool hilft, veraltete oder inkompatible Funktionen zu erkennen. Das Deprecation-Log sollte einige Tage aktiviert sein, um veraltete Code-Stellen zu identifizieren und anschließend zu lösen.

2. Erweiterungen aktualisieren oder ersetzen

Alle aktiven Extensions sollten auf die höchste für die aktuelle TYPO3-Version verfügbare Version aktualisiert werden. Falls eine Erweiterung nicht mit der neuen TYPO3-Version kompatibel ist, gibt es drei Optionen:

  • Nach einer alternativen Extension suchen.
  • Falls es sich um eine eigene Erweiterung handelt, diese anpassen.
  • Prüfen, ob sie trotz Inkompatibilitätswarnung funktioniert (manchmal sind Extensions kompatibel, obwohl sie nicht als solche markiert sind).
3. Nicht mehr benötigte Erweiterungen entfernen

Nicht mehr genutzte Extensions sollten vor dem Upgrade gelöscht werden, um den Aufwand zu reduzieren. Manche Erweiterungen müssen vor dem Upgrade deaktiviert und erst danach aktualisiert und wieder aktiviert werden.

4. PHP-Kompatibilität der Extensions prüfen

Manche Extensions sind mit der neuen TYPO3-Version kompatibel, aber nicht mit der erforderlichen PHP-Version. In solchen Fällen muss entweder eine ältere PHP-Version verwendet werden oder auf die betroffene Extension verzichtet werden.

Referenz-Index überprüfen

Der globale Referenz-Index verwaltet Verknüpfungen zwischen Inhaltselementen und Dateien. Das Überprüfen und Aktualisieren dieses Index kann auf zwei Wegen erfolgen: entweder über die Kommandozeile (CLI) oder über das Modul DB-Überprüfung (System-Module). Da der Vorgang, besonders bei großen Websites mit vielen Seiten und Dateien, viel Zeit in Anspruch nehmen kann und nicht regelmäßig durchgeführt werden muss, wird die Methode über die Kommandozeile empfohlen. Der DB-Check ist besonders für kleine Websites mit wenigen Unterseiten und Dateien eine Alternative.

Der globale Referenz-Index verwaltet Verknüpfungen zwischen Inhaltselementen, Seiten und Dateien. Um Inkonsistenzen in der Datenbank zu vermeiden, sollte der Index vor dem Upgrade aktualisiert werden.

  • über Kommandozeile (CLI): Diese Methode ist bei großen Websites empfehlenswert, da sie schneller und zuverlässiger ist.
  • über Backend-Modul DB-Überprüfung (Systemmodule): Eine Alternative für kleinere TYPO3-Instanzen mit wenigen Seiten und Dateien.

Die regelmäßige Aktualisierung des Referenz-Indexes stellt sicher, dass alle internen Verknüpfungen korrekt sind und potenzielle Fehler frühzeitig erkannt werden.

Changelog & Breaking Changes prüfen

Dieser Schritt ist optional, aber es ist vorteilhaft, ein Upgrade sorgfältig vorzubereiten. Der Changelog einer TYPO3-Version enthält wichtige Informationen zu neuen Features, Bugfixes und potenziellen Breaking Changes. Besonders Breaking Changes sollten vor dem Upgrade genau geprüft werden, da sie bestehende Funktionalitäten beeinflussen können. Die Changelogs lassen sich über den Extension Scanner einsehen oder auf der offiziellen TYPO3 Website nachlesen. Im Extension Scanner können Änderungen nach Kategorie gefiltert und wie eine To-Do-Liste abgearbeitet werden. Empfohlen wird, sich mindestens die Breaking Changes und die Kategorie Important anzusehen, um notwendige Anpassungen frühzeitig planen zu können.

Globale Extensions in lokale Extension konvertieren

Mit TYPO3 v12 wurde die Unterstützung für globale Extensions entfernt. Falls noch globale Erweiterungen genutzt werden, müssen diese in lokale Extensions umgewandelt werden.

  1. Deinstallation der globalen Extension über das Backend-Modul Extensions.
  2. Löschen der Dateien der Extension aus dem Verzeichnis typo3/ext/.
  3. Neuinstallation der Extension aus dem TYPO3 Extension Repository (TER), wodurch sie in typo3conf/ext/ abgelegt wird.

Die Umstellung auf lokale Extensions stellt sicher, dass die Erweiterungen mit zukünftigen TYPO3-Versionen kompatibel bleiben und weiterhin gepflegt werden können.

TYPO3-Core Upgrade

Um ein Upgrade Ihrer TYPO3-Installation auf Version 13 durchzuführen, können Sie die TYPO3-Quellen entweder über Composer oder direkt von der offiziellen TYPO3-Website beziehen. Die bevorzugte Methode ist die Verwendung von Composer, da sie eine bessere Verwaltung von Abhängigkeiten und zukünftigen Updates ermöglicht. Alle Informationen zum TYPO3 v13 Core Update finden Sie auch auf der offiziellen Dokumentation zur Version 13. 

Wichtige Hinweise (siehe auch Vorbereitungen): Sicher zu stellen ist, dass die verwendeten Server die Anforderungen der neuen TYPO3-Version erfüllt, insbesondere hinsichtlich der PHP- und Datenbankversionen. Wichtig ist es zudem, die Breaking Changes für TYPO3 v13 zu beachten, die möglicherweise Anpassungen in den Extensions oder dem Setup erfordern. Vor jedem Upgrade sollte ein vollständiges Backup der Installation und Datenbank erstellt werden, um im Falle von Problemen eine Wiederherstellung zu ermöglichen. Mit TYPO3 v12 wurde das Paket typo3/cms-recordlist in typo3/cms-backend eingegliedert. Mit TYPO3 v13 wurde das Paket typo3/cms-t3editor in typo3/cms-backend integriert. Wenn Sie also eines der beiden Pakete installiert haben, entfernen Sie sie in Ihrer composer.json-Datei, bevor Sie das Upgrade durchführen.

Führen Sie den Befehl composer info typo3/* aus, um alle derzeit installierten TYPO3-Pakete aufzulisten. Jedes Paket muss während des Upgrades auf eine andere Hauptversion aktualisiert werden. Notieren Sie sich die installierten Pakete, insbesondere optionale Extensions, die möglicherweise nicht standardmäßig in der neuen Version enthalten sind. Um ein Composer-Paket zu aktualisieren, führen Sie es composer require mit dem Paketnamen und der Versionsnummer aus. Mit dem Composer Helper Tools kann ein Upgrade-Kommando bequem erstellt werden. Zu beachten ist, dass bei einer typischen Installation Abhängigkeitsfehler auftreten, die gelöst werden müssen.

Nach dem Core-Upgrade

Nach dem erfolgreichen Upgrade Ihrer TYPO3-Installation auf Version 13 sind einige Nachbereitungen erforderlich, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Alle notwendigen Schritte, die nach dem TYPO3-Core-Update durchgeführt werden müssen, finden man auch auf der offiziellen TYPO3 Website.

Upgrade Wizard ausführen

Nach dem TYPO3-Core-Update sollte der Upgrade Wizard im Install Tool durchlaufen werden. Das Install Tool lässt sich aufrufen über ihre-domain.de/typo3/install.php. Dort navigiert man zum Abschnitt Upgrade und wählt den Upgrade Wizard. Dieser führt durch mehrere Schritte, beginnend mit dem Anlegen fehlender Datenbanktabellen und -felder. Es wird empfohlen, alle vorgeschlagenen Schritte des Wizards sorgfältig zu prüfen und entsprechend auszuführen. Einige Wizards betreffen optionale Funktionen, die für die aktuelle Installation möglicherweise nicht relevant sind, diese kann man überspringen. 

Alle Aktualisierungen lassen sich auch gleichzeitig über die Kommandozeile (CLI) durchführen, was insbesondere bei umfangreichen Installationen vorteilhaft sein kann.

Datenbank analysieren und anpassen

Nach Abschluss des Upgrade Wizards sollte die Datenbankstruktur analysiert und an die Anforderungen der neuen TYPO3-Version angepasst werden. Im Install Tool geht man dafür zum Bereich Wartung und wählt Sie Datenbank analysieren. Das System zeigt eine Liste von Änderungen an, die durchgeführt werden sollten, um die Datenbank auf den aktuellen Stand zu bringen. Zu beachten sind besonders Tabellen oder Felder, die als veraltet markiert sind. TYPO3 benennt solche Elemente zunächst mit dem Präfix zzz_deleted_* um, bevor sie endgültig entfernt werden. Eine sorgfältige Prüfung, ob diese Elemente nicht mehr benötigt werden, ist wichtig, bevor man sie löscht.

Backend-Benutzereinstellungen zurücksetzen

Es kann sinnvoll sein, die Backend-Benutzereinstellungen zurückzusetzen, um mögliche Inkompatibilitäten nach dem Upgrade zu vermeiden. Das kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn Benutzer individuelle Einstellungen vorgenommen haben, die mit der neuen Version nicht mehr kompatibel sind. Im Install Tool findet sich unter Wartung die Option Benutzereinstellungen zurücksetzen. Rersönliche Einstellungen der Benutzer können dabei verloren gehen.

Caches leeren und temporäre Dateien entfernen

Nach dem Upgrade ist es essenziell, alle Caches zu leeren, um sicherzustellen, dass keine veralteten Daten verwendet werden. Im Backend geht man dafür zu Admin-Werkzeuge > Wartung und klicken Sie auf Cache leeren. Zusätzlich sollten temporäre Dateien entfernt werden. Im selben Modul befindet sich die Option Temporäre Assets entfernen, mit der man nicht mehr benötigte temporäre Dateien löschen kann. Dies stellt sicher, dass das System mit den aktuellen Daten arbeitet und verhindert mögliche Konflikte durch alte Dateien.

Sprachpakete aktualisieren

Nach dem Upgrade sollten die Sprachpakete aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Backend-Texte in der gewünschten Sprache verfügbar sind. Im Install Tool unter Wartung befindet sich der Bereich Sprachpakete verwalten. Dort sollten die installierten Sprachen aktualisiert werden, um fehlende Übersetzungen zu ergänzen und sicherzustellen, dass das Backend wie gewohnt genutzt werden kann.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Nachbereitungen stellen man sicher, dass die TYPO3-Installation nach dem Upgrade stabil und effizient läuft.

TYPO3 13 Upgrade mit sgalinski

In der Zwischenzeit hat TYPO3 mehrere Updates erhalten, darunter das aktuelle Release 13.4.5, das die Stabilität und Sicherheit weiter verbessert. Daher empfehlen wir ein Upgrade auf TYPO3 v13 LTS uneingeschränkt – insbesondere für Nutzer, die noch TYPO3 11 oder TYPO3 10 mit ELTS-Service verwenden.

Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, kann ein TYPO3-Upgrade eine komplexe Herausforderung sein. Als erfahrene TYPO3-Experten unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihre TYPO3-Instanz sicher und effizient auf die neueste Version zu aktualisieren. So bleibt Ihre Website zukunftssicher und technisch auf dem neuesten Stand. Auf Wunsch bieten wir auch passende Hosting-Lösungen an. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!

Unser Hosting-Angebot

Wir bieten Managed Hosting für Ihre TYPO3-Website, um einen stabilen, sicheren und leistungsstarken Betrieb zu gewährleisten. Dieses Hosting lässt sich ideal mit unserem Support-Angebot kombinieren, sodass Sie eine rundum betreute Lösung für Ihre Website erhalten.

Optimal für TYPO3 konfiguriert

Traffic unlimited

High Performance

Fully Managed
(siehe Stundenpreise)

Netzwerk-Verfügbarkeit 99,9 %

Allg. Verfügbarkeit mind. 99,7 %

DDOS-Schutz & integrierte Firewall

Wir sorgen dafür, dass Ihre TYPO3-Instanz und installierten Erweiterungen innerhalb der Hauptversion stets zeitnah mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Größere Aktualisierungen, die einen Migrationsaufwand erfordern, planen wir gemeinsam mit Ihnen und führen umfassende QA-Tests durch, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.

Unser Managed Hosting-Service bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, darunter den TYPO3/Website-Security-Update-Service für eine sichere und aktuelle Website. Sie profitieren von einem FairUse-Modell für CPU, RAM und Webspace, während Mail- und Domain-Hosting in Ihrer Verantwortung bleiben. Zur Absicherung stellen wir Backups auf Dateibasis, kostenfreie SSL-Zertifikate sowie optionalen SSH/SFTP-Zugang bereit. Dank einer 1 GBit-Anbindung gewährleisten wir eine schnelle und stabile Verbindung.

Unsere flexiblen Vertragskonditionen ermöglichen Ihnen volle Kontrolle: Keine Mindestlaufzeit, eine Kündigungsfrist von 30 Tagen zum Monatsende und ein jährlicher Abrechnungszeitraum sorgen für maximale Transparenz.
 

Jetzt Hosting-Angebot einholen


TYPO3 Website Base Besserungen

Zusätzlich zu den Verbesserungen durch TYPO3 selbst haben wir auch unsere eigenen Erweiterungen und Tools weiterentwickelt und vollständig an TYPO3 v13 angepasst. Das umfasst sowohl die TYPO3 Website-Base als auch unsere spezialisierten Extensions, um eine optimale Performance und Kompatibilität sicherzustellen. Eine detaillierte Übersicht über die neuesten Verbesserungen in unseren Produkten finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Cookie Consent

Unser speziell für TYPO3 entwickeltes Cookie Consent bietet optimale Performance, eine perfekte Integration in TYPO3 und nun volle Unterstützung für TYPO3 13. Dank der vereinfachten Verwaltung des Google Consent Mode und der automatischen Erkennung von Google PageSpeed-Anfragen lässt sich das System noch effizienter nutzen. Die Benutzerfreundlichkeit wurde durch optimierte Backend-Formulare weiter verbessert. Zudem ermöglicht die neue Funktion zur Cookie-Gruppen-Abhängigkeit, gezielte Einwilligungen flexibler zu steuern. Unser Cookie Consent wird von Hunderten zufriedenen Kunden genutzt und im Vergleich zur Konkurrenz fallen dabei nur einmalige Lizenzkosten an.

Überarbeitetes Anmeldesystem mit neuen Funktionen

Unser Anmeldesystem wurde überarbeitet und bietet nun erweiterte Login-Optionen und Gruppenzuweisungen. Neben der bestehenden Möglichkeit, sich über Google, Facebook, Xing und LinkedIn anzumelden, wurde jetzt auch Azure als Login-Provider integriert. Zudem haben wir eine Gruppen-Mapping-Funktion hinzugefügt, mit der Benutzergruppen aus Google, Azure und anderen Anbietern automatisch TYPO3-FeGroups zugewiesen werden können. Frühere Probleme wurden behoben, während die Performance und Stabilität verbessert wurden. Das System unterstützt mehrere Websites und bietet eine optimierte Profilverwaltung und Account-Übersicht für eine noch bessere Benutzererfahrung (UX).

Video-Extensions für Vimeo und YouTube

Unsere Video-Extensions für Vimeo und YouTube bieten eine direkte API-Integration und volle Unterstützung für TYPO3 v13. Neu sind anpassbare Frontend-Filter, mit denen Besucher Videos gezielt filtern können, sowie eine Schlüsselwortsuche für Redakteure. Zudem wird jetzt auch YouTube Shorts unterstützt. Mit dem neuen Ereignis-Framework lassen sich API-Abfragen und Video-Darstellung individuell steuern. Die Integration bleibt datenschutzkonform, besonders in Verbindung mit unserem Cookie Consent-System. Testen Sie die Video-Inhaltselemente auf unserer Vorschau-Website.

Optimierte Blog- und News-Extension

Unser News-System wurde weiter verbessert und bietet nun eine optimierte Übersicht bezüglich Schlagwort- und Kategoriefiltern. Weiterhin wurden mehrere Funktionen integriert, darunter JSON+LD-Support für eine bessere Darstellung in Google News, die Anzeige verwandter News, sowie ein Basis-Feed-Support. Bestehende Elemente wurden stabilisiert, und die Kommentarfunktion erhielt eine verbesserte Spam-Schutz-Lösung. Auch die Share-Funktion für News und andere Inhalte wurde überarbeitet. Überzeugen Sie sich selbst von den Neuerungen in unserem Blog auf der Vorschau-Website.

Modernes Theme: Design & Funktionalität vereint

Unser Website-Base Theme, basierend auf Bootstrap 5, kombiniert ein frisches Design mit hoher Performance. Die Assetgrößen sind reduziert, um schnellere Ladezeiten zu gewährleisten, während der Dark Mode für eine moderne Optik sorgt. Globale Konfigurationsvariablen erleichtern individuelle Anpassungen, und die geringere Nutzung von benutzerdefiniertem CSS verbessert die Wartbarkeit. Das Ergebnis: Eine optimierte User Experience auf der gesamten Website.

Optimierte Barrierefreiheit für eine bessere Nutzererfahrung

Für barrierefreie Navigation wurde die Tastatursteuerung verbessert, sodass die Fokusreihenfolge nun korrekt ist und Lighboxen, Popups, Akkordeons u. a. problemlos bedienbar sind. Zudem wurden ARIA-Rollen, Labels und Attribute ergänzt, um die Kompatibilität mit Screenreadern zu verbessern. Weitere Anpassungen umfassen die Optimierung von Hover- und Fokuszuständen, um die Kontrastanforderungen zu erfüllen, sowie die bessere Beschriftung interaktiver Elemente und die Entfernung unnötiger Titel bei nicht interaktiven Bildern. Zusätzlich wurden Landmarks mit zugänglichen Namen versehen und Bypass-Links für eine schnellere Navigation eingeführt.

Karrieresystem

Unser Karrieresystem bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit optimiertem Datei-Upload, der das Einreichen von Bewerbungsunterlagen erleichtert. Es unterstützt die Verknüpfung mehrerer Standorte, zeigt verwandte Jobs an und ermöglicht das Hinzufügen von PDF-Links zu Stellenanzeigen. Die Darstellung wurde für eine bessere Nutzererfahrung optimiert, und eine JSON+LD-Generierung sorgt für eine verbesserte Sichtbarkeit in Google Jobs. Schauen Sie sich gerne die Demo für unser Karrieresystem an und überzeugen Sie sich.

Benutzerfreundliches Formular-System

Die Spam-Schutzmechanismen wurden erweitert: Neben der optimierten Recaptcha-Integration ist jetzt ALTCHA als datenschutzfreundliche Alternative verfügbar. Diese Lösung benötigt keine zusätzliche Konfiguration und kann einfach per Checkbox in den Formulareinstellungen aktiviert werden. Zusätzlich wurde ein optionaler Spam-Filter integriert, der über eine API-Anbindung und TypoScript konfiguriert werden kann. Formulare lassen sich flexibel und intuitiv erstellen. Weitere Verbesserungen umfassen eine optimierte Mail-Integration mit neuen Markern, Multilanguage- und Multidomain-Support, ein neues Element für mehrfach replizierbare Formulargruppen (z. B. für Artikelreklamationen) sowie einen optimierten Formularexport und Spam-Schutz mit LinkCheck.

Frontend-Rendering-Performance (Google Core Web Vitals)

Unsere Erweiterungen und das Haupt-Theme befolgt die neuesten Google-Richtlinien, sodass auch komplexe Seiten die Core Web Vitals erfüllen können. Diese Metriken beeinflussen direkt das Ranking einer Website, da sie Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visuelle Stabilität bewerten. Für individuelle Themes können zusätzliche Anpassungen erforderlich sein, um die bestmögliche Performance sicherzustellen.

SEO-Extension

Unsere SEO-Extension bietet umfassende Funktionen und eine tiefe Integration in TYPO3 sowie in unsere eigenen Erweiterungen. Highlights sind die automatische Sitemap-Generierung, optimierte Canonical- und hreflang-Tags, die dynamische Anzeige von Titeln und Beschreibungen für Inhalte wie News, Jobs und Shop-Artikel, sowie die Integration von JSON+LD zur strukturierten Datenaufbereitung. Zusätzlich wurde der SEO-Tab überarbeitet, und die Generierung menschenlesbarer URLs weiter verbessert.

Effizientes Redirect-Management ohne 404-Fehler

Unsere Routes-Extension sorgt für optimiertes Fehlerhandling bei Seitenverschiebungen und URL-Änderungen, sodass 404-Fehler vermieden werden. Weiterleitungen werden automatisch verwaltet, während Sie jederzeit eigene Redirects anlegen und überwachen können. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Weiterleitungen. Mehr dazu auf der sg_routes Produktseite.

Erweiterte Inhaltselemente für mehr Flexibilität

Unsere neuen Inhaltselemente bieten vielseitige Funktionen für Ihre Website. Dazu gehören eine PopUp-Integration mit Exit-Intent zur Lead-Generierung, ein Produktvergleichs-/Produktübersichtselement sowie ein Testimonial-Element. Zusätzlich wurde der Slider überarbeitet und bestehende Elemente weiter verbessert. Eine Inhaltsvorschau im Backend erleichtert die Verwaltung. Testen Sie die neuen Features auf unserer Demo-Website.

Mail-System

Mit der sg_mail Extension behalten Sie den Überblick über alle ausgehenden Mails und können Inhalte flexibel verwalten. Das System wurde stabilisiert, optimiert und basierend auf Kunden-Feedback erweitert. Neue Funktionen wie eine Mail-Preview und erweiterte Filteroptionen in der Mail-Queue erleichtern die Verwaltung. Zudem sind Versandfehler jetzt deutlicher sichtbar, sodass Probleme schneller erkannt und behoben werden können.

Server-Side-Performance

Unsere Extensions wurden umfassend geprüft und gezielt für eine höhere Performance optimiert. Dies ermöglicht mehr gleichzeitige Seitenaufrufe, reduziert die Serverauslastung und sorgt für schnellere Ladezeiten. Durch die optimierte Datenverarbeitung werden mögliche Nutzungsabbrüche minimiert, was die Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Website deutlich verbessert.

FAQ

  • Webserver: Apache httpd ab 2.2, Nginx, Microsoft IIS, Caddy Server
  • Datenbank: MariaDB ab 10.4.3, MySQL ab 8.0.17, PostgreSQL ab 10.0, SQLite ab 3.8.3 (Unterstützung von Microsoft SQL Server endete mit TYPO3 v12)
  • PHP ab 8.2.X
  • Browser (aktuelle Versionen): Chrome, Edge, Firefox, Safari

Mehr zu den Systemanforderungen und zu der TYPO3 13 Version finden Sie auf der offiziellen TYPO3 Seite.

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten Ihre Website auf die neueste TYPO3 v13 LTS upgraden, benötigen einen verlässlichen und sicheren Hosting-Service, ein Rundum-Technik-Paket für Ihre TYPO3 Website oder haben weitere digitale Wünsche? – Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot!

Kommentare

Keine Kommentare.